Die Zweijährige Berufsfachschule führt in zwei Schuljahren mit Bestehen der Abschlussprüfung zum Erwerb der Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss), ein dem Realschulabschluss gleichgestellter Bildungsabschluss, der zum Besuch eines Berufskollegs oder bei entsprechendem Notendurchschnitt zum Besuch eines beruflichen Gymnasiums berechtigt.
Es werden zwei berufliche Profile angeboten:
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist:
- Der Hauptschulabschluss oder das Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres.
- Das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 9 des Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs.
- Das nach Besuch der Klasse 9 erteilte Abgangszeugnis der Realschule auf dem Niveau M oder des Gymnasiums des neunjährigen Bildungsgangs oder das nach Besuch der Klasse 8 erteilte Abgangszeugnis des Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges, wobei jeweils in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“ erteilt sein darf.
- Der Nachweis eines den Nummern 1, 2 oder 3 gleichwertigen Bildungsstandes.
Anmeldungen
Fristen:
Jeweils bis zum 1. März für das kommende Schuljahr.
Rückantwort erhalten Sie zwischen dem 20. und 25. März.
Erforderliche Unterlagen:
Anmeldeformular Zweijährige Berufsfachschule
Halbjahreszeugnis und tabellarischer Lebenslauf
Ziele der Ausbildung
Erwerb der Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss), die dem Realschulabschluss gleichgestellt ist.
Die Fachschulreife bietet Zugang zu allen Ausbildungswegen, die den mittleren Bildungsabschluss verlangen, sei es im gewerblichen, kaufmännischen, hauswirtschaftlichen, sozialpädagogischen oder landwirtschaftlichen Bereich.
Nach Erwerb der Fachschulreife besteht die Möglichkeit, an einem Berufskolleg die Fachhochschulreife oder mit der Note „befriedigend“ (3,0) in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik an einem beruflichen Gymnasium die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.
Dauer und Abschluss der Ausbildung
Dauer:
Abschluss:
Zwei Schuljahre in Vollzeitunterricht
Fachschulreife
mittlerer Bildungsabschluss – dem Realschulabschluss gleichgestellt