Merkmal und Ziele der Ausbildung
Die Ausbildung im BEJ bietet
- Hilfestellung bei der Berufsorientierung und Berufsfindung unter Begleitung einer Jugendberufslotsin
- Individuellen Förderunterricht in kleinen Klassen
- Die Möglichkeit zur Verbesserung des Hauptschulabschlusses
Berufsfeld
Ernährung und Hauswirtschaft mit Sozialpflege (Säuglings- und Altenpflege)
Aufnahmebedingungen
Schüler/innen mit Hauptschulabschluss, die in kein Ausbildungsverhältnis und in keine Vollzeitschule eintreten.
Schüler/innen, die ihren Hauptschulabschluss verbessern möchten.
Schüler/innen, die ihr Berufsschulpflicht erfüllen müssen.
Anmeldungen
Halbjahreszeugnis und tabellarischer Lebenslauf
Jeweils bis zum 1. März für das kommende Schuljahr.
Rückantwort erhalten Sie zwischen dem 20. und 25. März.
Anmeldeformular Berufseinstiegsjahr
Dauer, Prüfung und Abschluss der Ausbildung
Dauer: Ein Jahr in Vollzeitunterricht
- Schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik, Deutsch, Englisch und Berufsfachlicher Kompetenz
- Praktische Abschlussprüfung in Berufspraktischer Kompetenz
Zusätzliche Angebote
- Individuelle Förderung in kleinen Klassen
- Berufsorientierung in einem zweiwöchigen Berufspraktikum
- Betreuung durch eine Jugendberufslotsin
- Besuche von Ausbildungsbotschaftern der IHK
- Berufsberatung im Haus
Unterrichtsfächer und Stundentafel
Allgemeiner Bereich | SJ |
---|---|
Religionslehre | 1 |
Deutsch | 4 |
Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde |
1 |
Englisch | 3 |
Berufsbezogener Bereich | SJ |
---|---|
Berufsfachliche Kompetenz | 2 |
Berufspraktische Kompetenz | 8 |
Mathematik und Fachrechnen | 4 |
Computeranwendungen | 2 |
Wahlpflichtfächer | SJ |
---|---|
Berufsorientierung | 2 |