Profil
Zum Bildungsangebot der 2BFP gehören neben den üblichen allgemeinbildenden Fächern auch die berufsfachlichen und berufspraktischen Kompetenzen.
Inhalte des Fachs Berufsfachliche Kompetenz sind
- Orientierung im Gesundheitswesen
- Unterstützung von Personen, die im Alltag Hilfe benötigen
- Betreuung von Schwangeren und Säuglingen
- Kontrolle von vitalen Körperfunktionen
- Beschaffung von Lebensmitteln
- physiologische Verwertung von Nährstoffen
- Erhalt und Schutz der Gesundheit
- Abschluss von Verträgen und Erledigung von geschäftlicher Korrespondenz
Inhalte des Fachs Berufspraktische Kompetenz sind
- Pflege
- Labortechnologie
- Pflegedokumentation
- Nahrungszubereitung
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist:
- Der Hauptschulabschluss oder das Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres.
- Das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule oder des Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 9 des Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs.
- Das nach Besuch der Klasse 9 erteilte Abgangszeugnis der Realschule auf dem Niveau M oder des Gymnasiums des neunjährigen Bildungsgangs oder das nach Besuch der Klasse 8 erteilte Abgangszeugnis des Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges, wobei jeweils in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“ erteilt sein darf.
- Der Nachweis eines den Nummern 1, 2 oder 3 gleichwertigen Bildungsstandes.
Anmeldungen
Geben Sie das ausgefüllte Anmeldeformular, einen Lebenslauf mit Lichtbild und eine beglaubigte Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses fristgerecht (in der Regel der 01.03. des laufenden Jahres) persönlich im Sekretariat ab oder senden Sie es uns per Post zu.
Rückantwort erhalten Sie zwischen dem 20. und 25. März.
Ziele der Ausbildung
Erwerb der Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) ist dem Realschulabschluss gleichgestellt.
Die Fachschulreife bietet Zugang zu allen Ausbildungswegen, die den mittleren Bildungsabschluss verlangen, sei es im gewerblichen, kaufmännischen, hauswirtschaftlichen, sozialpädagogischen oder landwirtschaftlichen Bereich.
Nach Erwerb der Fachschulreife besteht die Möglichkeit, an einem Berufskolleg die Fachhochschulreife oder mit der Note „befriedigend“ (3,0) in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathematik an einem beruflichen Gymnasium die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.
Dauer und Abschluss der Ausbildung
Dauer
Zwei Schuljahre in Vollzeitunterricht
Abschluss
Fachschulreife
mittlerer Bildungsabschluss – dem Realschulabschluss gleichgestellt
Abschluss-
prüfungen
Schriftlich, praktisch und eine mündliche Prüfung
Allgemeiner Bereich | 1. SJ | 2. SJ |
---|---|---|
Religionslehre | 1 | 2 |
Deutsch | 4 | 3 |
Englisch | 3 | 4 |
Lebensweltbezogene Kompetenz | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 |
Mathematik | 4 | 4 |
Biologie | 2 | 2 |
Profilbereich | 1. SJ | 2. SJ |
---|---|---|
Berufsfachliche Kompetenz | 6 | 6 |
Berufspraktische Kompetenz | 5 | 5 |
Offene Lernzeit | 3 | |
Handlungskompetenz (integrativer Bestandteil aller Fächer) |
Wahlpflichtbereich | 1. SJ | 2. SJ |
---|---|---|
Datenverarbeitung | 2 | 2 |