
Sandra Hauke-
Sandkühler
Raum: K1.208 (HES)
Telefon: 07541 70 03-782
Mobil: 0151 52 66 54 30
E-Mail: sandra.hauke-
sandkuehler@cjd.de
Bürozeiten | ||
---|---|---|
Montag | 8:30 Uhr - 12:00 Uhr (9:00 Uhr - 11:00 Uhr) | (in H0413) |
Dienstag | 8:30 Uhr - 12:00 Uhr | |
Mittwoch | --- | |
Donnerstag | 8:30 Uhr - 13:30 Uhr | |
Freitag | 8:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Die Schulsozialarbeit stellt eine neutrale - von Leistungsbewertungen unabhängige - Instanz dar.
Die Schulsozialarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Aufgaben
- Förderung junger Menschen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung
- Vermeidung und Abbau von Bildungsbenachteiligungen
- Beratung und Unterstützung der Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte
- Beitrag zu einer schülerfreundlichen Umwelt
Hierfür arbeiten die Schulsozialarbeiter*innen mit Schule, Eltern sowie den Institutionen und Initiativen im Gemeinwesen zusammen.
Ziele
- Beitrag, dass die Schule ein Ort ist, an dem sich die Schüler*innen wohl fühlen
- Stärkung und Bestärkung der jungen Menschen in ihrer schulischen Entwicklung und ihrer Persönlichkeitsentwicklung
- Stärkung der Schüler*innen für Herausforderungen der Zukunft
Tätigkeitsschwerpunkte
- Einzelfallhilfe bei Fragen und Problemen in allen Lebenslagen, z.B. in der Schule, im Ausbildungsbetrieb, in der Familie
- Soziales Lernen (Sozialtraining) durch Angebote in Kleingruppen und Klassen
- Beratung von Eltern und anderen Bezugspersonen durch Themenabende, Schulungen und Vermittlungsangebote
- Kooperation & Netzwerkarbeit mit Institutionen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Sozialamt, etc.) und die enge Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrkräften und JugendBerufsLotsen an den drei beruflichen Schulen
- Krisenintervention und Konfliktlösung in persönlichen Krisensituationen und bei Auseinandersetzungen
- Projekte & offene Gruppenangebote, Präventionsarbeit